Mastodon

Datenschutzbeauftragte fordern Nein der Bundesregierung zur Chatkontrolle
Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden von Bund und Ländern (DSK) stellt sich gegen die Pläne der dänischen EU-Ratspräsidentschaft und fordert die Bundesregierung auf, bei ihrem Nein zur anlasslosen Massenüberwachung von Bürgerinnen und Bürger zu bleiben.
Mehr Informationen unter: https://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/2025/17_Chatkontrolle-DSK.html
/ÖA

BfDI startet neues Datenbarometer – mehr Evidenz für wirksamen Datenschutz
Erste Ergebnisse zeigen: Bevölkerung blickt differenziert auf Datenschutz – wichtiger Weckruf für Reformimpulse
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat heute mit dem Datenbarometer ein neues Instrument ins Leben gerufen, das künftig regelmäßig die Einstellungen und Erwartungen der Bevölkerung zum Thema Datenschutz erfasst.
Zur Meldung:
https://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/15_Datenbarometer.html?nn=251944
/ÖA

Global Privacy Assembly: BfDI unterzeichnet Vereinbarung zur Regulierung von KI
In Seoul fand Mitte September die 47. Jahreskonferenz der Global Privacy Assembly (GPA) statt. Die Konferenz stand unter dem Motto „Artificial Intelligence in our daily lives: Data and Privacy Issues” (Künstliche Intelligenz in unserm Alltagsleben: Daten- und Datenschutzfragen).
Mehr Informationen: https://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/2025/16_GPA.html
Zur GPA: https://globalprivacyassembly.com/
/ÖA

Internationaler Tag der Informationsfreiheit: Deutschland braucht mehr Transparenz!
Anlässlich des Internationalen Tages der Informationsfreiheit am 28. September appelliert die Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland (IFK) an die Entscheidungsträger in Parlamenten und Regierungen, die Regeln für Transparenz und Informationsfreiheit fortzuentwickeln und auszubauen.
Mehr Infos in unserer aktuellen Meldung: https://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/14_IFK_Transparenz.html
/ÖA

Bonner Digitalbehörden: Enge Zusammenarbeit für den verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz
Die BfDI hat heute die jährliche Jahreskonferenz des Digital Clusters Bonn ausgerichtet.
Dem Netzwerk gehören auch die @BNetzA das @bsi die @BaFin das @BfJ und das Bundeskartellamt an. Schwerpunkt der diesjährigen Tagung des Digital Clusters Bonn waren Fragen und Herausforderungen rund um das Thema KI und deren Einsatz in der Behördenpraxis.
Zur Meldung: https://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/13_Digital-Cluster-Bonn.html
/ÖA

@BMDS Herzlich Willkommen im Fediverse! Wir freuen uns, dass ihr den Weg auf unsere Instanz gefunden habt! 🤗 🥳
/ÖA

In dieser Woche haben wir unsere ersten Denkwerkstätten zum Data Act und zum Digital Services Act ausgerichtet.
Das "Team Datenrecht" der BfDI dankt allen Teilnehmenden unserer Denkwerkstätten für den intensiven und konstruktiven Austausch. Unser Team konnte wertvolle Impulse gewinnen, welche Fragen zum Interplay der Digitalrechtsakte mit dem Datenschutzrecht die Praxis umtreiben, und verschiedene Lösungsansätze diskutieren. Darauf können wir aufbauen und Anwendungshilfen formulieren.
/ÖA

Der EDSA hat Anwendungshilfen zum Zusammenspiel der DSGVO mit dem Digital Services Act (DSA) veröffentlicht.
Die Leitlinien des EDSA helfen den betroffenen Unternehmen, die Vorgaben des DSA im Einklang mit der DSGVO umzusetzen.
Zu den Leitlinien läuft bis zum 31. Oktober 2025 eine öffentlichen Konsultation. Interessierte Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürgern können dabei Stellung nehmen.
Mehr Infos: https://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/2025/15_DSA-DSGVO.html
/ÖA

Heute richtet die @DS_Stiftung den #DatenTag aus. Gerade läuft die Rede der BfDI Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschnieder.
Zu Livestream geht es hier: https://stiftungdatenschutz.org/veranstaltungen/unsere-veranstaltungen-detailansicht/datentag-datenschutz-grundrecht-geselllschaft-579
/ÖA

@sven222 @viennawriter Spotify liegt im Zuständigkeitsbereich der Berliner Kolleginnen und Kollegen @BlnBDI.
/ÖA

@ij Über das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO können auch veraltete Kontaktdaten berichtigt werden. Außerdem kann ggf. über das Recht auf Löschung nach Art. 17 die Löschung von Daten gefordert werden.
Schließlich kann eine Beschwerde nach Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde erhoben werden.
/ÖA

@ij Sofern für den Verantwortlichen aber erkennbar ist, dass diese Kontaktmöglichkeit nicht mehr besteht („Nachricht unzustellbar“), muss eine andere Kontaktmöglichkeit genutzt werden.
Jeder potentiell betroffenen Person raten wir, bei Ausbleiben einer Informierung eine Auskunft über die gespeicherten Daten nach Art. 15 DSGVO anzufordern. So kann zunächst festgestellt werden, ob und wenn ja welche Daten überhaupt noch gespeichert sind.
/ÖA